Porny Days ist ein Film- und Kunstfestival in Zürich. Auf dem Programm stehen Filmvorführungen, Debatten, Performances & Workshops – mit dem Ziel, positive Sexualität zu thematisieren und eine Alternative zur Mainstream-Pornographie zu bieten.
Der Neuauftritt der Prony Days entstand in Zusammenarbeit mit David Aerne als privates, ehrenamtliches Projekt.
Als Dank für unser Entgegenkommen erhielten wir einen Freipass, um nebst dem Hauptziel der Informationsreduzierung und einer vereinfachten Programm-Darstellung die neue visuelle Identität des Festivals zu definieren.
Unsere ursprüngliche Motivation für dieses Nebenprojekt: Erstellen einer Website mit einfacher Struktur und starker typografischer Komponente.
Das schlichte und monochrome Layout unterstreicht die verwendete Schriftart, eine kontrastierende, verspielte und doch elegante Sans-Serif.
Um den berühmten «Porny Touch » des verspielten Festivals zu vermitteln, wurde generatives Creative Coding verwendet – was den Website-Hintergrund belebt und eine abstrakte Bildwelt erschafft, die elegant und dennoch explizit ist.
Um den Festival-Aspekt hervorzuheben und einen schnellen Überblick zu ermöglichen, wurde das Programm zum Hauptelement der Website erkoren, vollständig zugänglich direkt auf der Startseite.
Mithilfe eines Filters können User das gesamte Angebot chronologisch und ohne Seitenwechsel kennenlernen.
Das Porny-Team zeichnet sich dadurch aus, dass es frech kommuniziert und sich dabei nie zu ernst nimmt. Widerspiegelt wird das zum Beispiel im Slogan des Festivals: « If you come, you will come again.»
Um diese Aspekte über die Bilder hinaus zu vermitteln, haben wir einen Redakteur beauftragt, bestimmten Schlüsselbereichen der Website ein suggestives Augenzwingkern zu verleihen.
Die Bildwelt des Festivals wird jedes Jahr aktualisiert und Layout/Funktionalität werden gezielt verbessert.
Für die 2020 Edition haben wir eine Reihe erotischer und interaktiver Kaleidoskope erstellt, um in einer passenden Bildsprache zu bleiben: abstrakt, suggestiv und…fleischig.
Full-Stack Zusammenarbeit & teschnische Leitung – David Aerne
Copy – Cédric Knapp